Enabler für Effizienzsteigerung und Flexibilität
13. Juli 2017, 14:00 – 18:30 Uhr, Institut für Robotik und Prozessinformatik (iRP) der TU Braunschweig
Moderne Leichtbaurobotik ist einer der Technologietreiber für flexible Produktion. Sie erlaubt Anwendungen neuen Typs, auch durch sichere Zusammenarbeit von Roboter und Menschen ohne Schutzzaun. Intuitive Programmierung, neue Softwarekonzepte in der Steuerung digitalisierter Anlagen und innovative Services sichern dabei Wandlungsfähigkeit und damit auch Wirtschaftlichkeit der Robotik im Mittelstand.
Der Workshop präsentiert einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und insbesondere neue Lösungen im Bereich Sicherheit in MRK und zeigt Ansätze auf, wie auch kleinere und mittlere Unternehmen ihre Potentiale beurteilen können. Ziel ist es, im Rahmen des Netzwerkes der Zukunftsallianz eine nachhaltige Zusammenarbeit zu etablieren und gemeinsam geeignete Instrumente wie beispielsweise Quickchecks zu erproben und weiterzuentwickeln. Der Workshop wird am iRP in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF, Magdeburg ausgerichtet.
Selbstverständlich ist ein Besuch im Labor des Institutes für Robotik und Prozessinformatik und praktische Erprobung von Interaktionsmethoden ein wesentlicher Bestandteil des Programmes.
Die vorläufige Agenda
- ab 12:30 Anreise, Get-Together & Open Lab am iRP
- 14:00-14:20 Begrüßung (Prof. Steil (iRP), Pörschmann (ZA))
- 14:20-14:30 Kurze Vorstellung der Teilnehmer, Erwartungen
- 14:30-15:00 MRK heute - Technologien und Herausforderungen (Prof. Steil, iRP)
- 15:00-15:30 Sicherheit in der MRK - Ausblick Praxislösungen (Prof. Elkmann, IFF)
- 15:30-16:00 Kaffeepause/Diskussion
- 16:00-16:30 Labor-Demonstration MRK "Tactile Gesture-Based Programming"/Adaptive Control für "joint physical action" (die Teilnehmer können hier selbst ausprobieren)
- 16:30-17:00 Mobile Assistenzrobotik (Prof. Elkmann, IFF)
- 17:00-17:30 "Quickcheck Robotics Readyness" - Vorgehensweise/Potentiale/Beispiel (Prof. Steil)
- 17:30-18:00 Abschlussdiskussion, weiteres Vorgehen
Anmeldungen werden ab sofort, aber ausschließlich direkt über die Geschäftsstelle der Zukunftsallianz Maschinenbau e.V. entgegengenommen (info@zukunftsallianz-maschinenbau.de).
Hinweise zur Anfahrt:
Parken im Zentralbereich des TU Campus ist schwierig. Es ist nützlich dazu "Schleinitzstr. 3" im Navi anzugeben, in der Schleinitzstr. sind zahlreiche Parkplätze (die allerdings sehr frequentiert sind). Es ist auch möglich, auf dem TU BS Parkplatz zu parken, Anfahrt geht wg. zahlreicher Einbahnstraßen ebenfalls über die Schleinitzstr.
und dann 2x rechts, siehe Lageplan.
In Kooperation mit H2020 CogIMon - Cognitive Compliant Interaction in Motion